Our Blog
-
Falsche CRM-Strategien
Zu wenig Web 2.0 bei der Kundenpflege. Sie hören nicht auf Verbraucher, geben sich im Service aber trotzdem Bestnoten: Laut einer Studie von Steria Mummert vernachlässigen Firmen ihre Kunden. Jedes fünfte Unternehmen gibt seiner Servicequalität die Note 1. Weitere 60 Prozent stufen sich mit „gut“ ein. Das ist das Ergebnis der „Potenzialanalyse Servicequalität“ des Beratungsunternehmen…
-
Bankberatung als Fließbandarbeit
Die Arbeit der Kundenberater in Banken ist laut einer Studie der Universität Oldenburg zur „Fließbandarbeit“ geworden. Zielvorgabe und Controlling bestimmten den Arbeitsalltag, die tatsächliche Qualität der Kundenberatung sei dem untergeordnet. Laut der Studie bestimmen Daten statt Kundenkontakt die Kundenbetreuung durch die Berater. So nutzen deutsche Banken inzwischen das sogenannte Customer Relationship Management CRM. Hier geben…
-
EU plant Klimasteuer – Alle sollen zahlen
Nachdem wir der vorausgesagten Eiszeit aus dem SPIEGEL von 1974 entronnen sind, werden wir laut der aktuellen „Prognosen“ (z.B. SPIEGEL-Spezialthema Klimawandel) wohl eher den Hitzetod sterben. Um das zu verhindern sollten wir uns schon langsam ein paar Rücklagen bilden, denn die Klimasteuer ist fast schon beschlossene Sache. Sicher ist, es wird entweder kälter oder wärmer…
-
Oekowatch.org: Geschichtsstunde aus dem Spiegel 1974 – Neue Eiszeit droht
Wie man Daten so oder so deuten kann oder wie man mit Prognosen auch nicht immer richtig liegt zeigt die Geschichtsstunde bei Oekowatch.org mit einer Rückblende auf einen Spiegel-Artikel von 1974. Irgendwie lesen sich heutige Prognosen ähnlich – nur in einer anderen Richtung…. Oekowatch.org – Spiegel 1974: Neue Eiszeit droht Vor 36 Jahren befürchtete Der…
-
Kommentar: Wer schützt den Raum im Internet?
Auch wenn es anders scheinen mag: Im Internet sind wir weder frei, noch geschützt. Das muss sich dringend ändern. Doch es gibt einige Hindernisse. Ein Kommentar Weiterlesen: ZEIT ONLINE: Wer schützt den Raum im Internet?
-
WikiLeaks-Sperrungen: Im Zweifel für die Meinungsfeigheit
Die eigenmächtigen Handlungen gegenüber WikiLeaks durch Unternehmen wie Amazon, Paypal, Visa und Mastercard wirft Fragen über die Freiheit im Netz neu auf. Wer entscheidet über die Inhalte im Netz? Sind es Gesetze oder gar die Interessen einzelner Unternehmen? Der Bericht auf SPIEGEL ONLINE befasst sich mit dieser wichtigen Frage: „Schützt die US-Verfassung WikiLeaks? Nur Gerichte…
-
Klima-Orakel: Was bringen grüne Suchmaschinen?
Mit ein paar Klicks das Klima schützen – ganz so einfach ist es nicht. Die Anbieter von grünen Suchmaschinen werben zum Teil mit irreführenden Aussagen. Beispielsweise damit, dass jede Anfrage eine bestimmte Anzahl von Quadratmetern Regenwald schützt. Doch tatsächlich führt nur jeder Klick auf einen Werbelink, einen so genannten „gesponserten Link“, zu einer Spende für…
-
Forscherposse beim DIW: Was nicht passt, wird passend gemacht
So unfrei kann Forschung sein: Ein Arbeitsmarktexperte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung bezeichnet den Fachkräftemangel als „Fata Morgana“. Weil das nicht zu Aussagen des Präsidenten passt, verschob das DIW die Veröffentlichung der Studie – und trimmte sie auf Hauslinie. Klaus F. Zimmermann ist immer ganz vorne dabei, wenn es um die großen Fragen der Wirtschaftswissenschaften…
-
DIW-Studie: Experten entzaubern Mär vom Fachkräftemangel
Die deutsche Industrie klagt seit Jahren über den Mangel an Fachkräften und vermeintlich fatale Folgen für die Wirtschaft. Forscher haben sich die populäre These genauer angeguckt – und sind zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen: Sie ist falsch. Berlin – Die Rechnung der deutschen Industrie geht seit Jahren so: Weil Techniker und Computerexperten fehlen, exportiert die…
-
Suchmaschinen-Krieg: Ask kapituliert vor Google
Google hat im seit Langem heiß umkämpften Suchmaschinen-Business einen weiteren Mitbewerber ausschalten können. Ask.com stellt seine Suchfunktion ein und gratuliert dem Branchen-Primus zur Vormachtstellung. Ask.com startete bereits 1996 als Ask Jeeves und hatte sich das Ziel gesetzt, Such-Anfragen, die in kompletten Sätzen gestellt wurden, zu beantworten. Während die Suchmaschine in Deutschland eher unbekannt blieb, war…